
Ein Intercity 2 bei der Testfahrt in Jena-Göschwitz.
Nach Jena-Göschwitz kommt der Saale-Express
Seit Dezember 2018 gibt es folgende neuen Verbindungen:
- Der Saale-Express: Acht Mal am Tag fährt die DB Regio von Halle nach Jena. Die Züge enden und starten in Jena-Göschwitz. Dort wird dann Anschluss an einen RE von und nach Saalfeld bestehen. In Halle soll es Anschluss zum ICE von und nach Berlin geben. Der SEx wird aus drei komplett modernisierten und klimatisierten Doppelstockwagen bestehen, sie sollen eine Ausstattung besitzen, die denen der IC-Züge ähnlich ist. Den Fahrgästen stehen kostenloses WLAN und Steckdosen am Sitz zur Verfügung. Im Zug ist Platz für bis zu 30 Fahrräder. Die Fahrtzeit von Göschwitz nach Halle (89 Kilometer) beträgt 65 Minuten. Mehr zum Saale-Express hier.
- Der Franken-Thüringen-Express (Nürnberg – Jena) wurde bis Leipzig verlängert. Dadurch ändert sich zugleich die Lage der Züge im Fahrplan um jeweils eine Stunde. Das heißt, sie werden „gedreht“. Die RE-Züge der DB Regio halten außerdem in Jena-Paradies sowie in Naumburg und Weißenfels. Sie brauchen für die 97 Kilometer lange Strecke Göschwitz – Leipzig 68 Minuten.
Weniger Fahrten zum Saalbahnhof
- Durch Überlagerung aller RE- und RB-Züge auf der Saalbahn verkehrt ab Dezember 2018 etwa alle 30 Minuten ein Zug von Jena-Göschwitz nach Saalfeld. Allerdings gibt es weniger Fahrten zwischen Jena-Göschwitz und dem Saalbahnhof, weil der neue RE-Zug nach Leipzig am Saalbahnhof durchfährt. Und der Bahnhof Großheringen ist wegen des neuen Konzeptes komplett aus dem Saalbahn-Fahrplan verschwunden. Künftig geht es von Jena aus nur noch mit Umsteigen zum früheren Startpunkt der Saalbahn.
- Auf der Strecke nach Gera und Erfurt gibt es ab Dezember 2018 keine grundlegenden Änderungen. Zur Stärkung des ICE-Knotens Erfurt verkehren die RE-„Kurzläufer“ zwischen Erfurt und Jena nun auch „an ausgewählten Wochenendtagen“, wie es bei der Nahverkehrsservicegesellschaft (NVS) heißt. Die Züge stellen in Erfurt den Anschluss an die ICE-Sprinter-Züge mit einer Übergangszeit von etwa 10 Minuten her. Die Reisezeit von Jena-Göschwitz nach München beträgt bei diesen Verbindungen damit 3 Stunden mit einmal Umsteigen.
Im Frühverkehr fährt die Erfurter Bahn (Weimar ab 5.49 Uhr und Jena-Göschwitz ab 6.18 Uhr). Das heißt, der Zug fährt etwa 5 bis 7 Minuten früher.
Der Fahrplan auf der Orlabahn nach Orlamünde untere Bahnhof bleibt tagsüber nahezu unverändert. Beim ersten und letzten Zug des Tages ist weiterhin Umsteigen in Orlamünde notwendig.
IC-Knoten mit vier Zugpaaren pro Tag
- Im Fernverkehr fahren seit Dezember 2018 auf der Weimar-Geraer-Bahn drei Intercity pro Tag. (Mitte-Deutschland-Verbindung). Bereits seit Dezember 2017 fährt der Saaletal-Intercity Leipzig – Karlsruhe.
- Ab Dezember 2020 wäre nach dem Neubau der Bahnsteige 1 bis 3 auch ein Verkehrshalt für den derzeit einen der Stadt Jena verbliebenen ICE-Züge nach Berlin in Jena-Göschwitz technisch möglich. Bisher passten die Bahnsteighöhen hier nicht.
- Ab Dezember 2023 soll die IC-Linie Karlsruhe-Nürnberg-Saalfeld-Jena-Leipzig alle zwei Stunden verkehren. Das sogenannte IC-Kreuz besteht damit aus dem Aufeinandertreffen von 3 Zugpaaren auf der Mitte-Deutschland-Verbindung und 8 Zugpaaren auf der Saalbahn. Ob das von den Anschlüssen passt, ist derzeit offen. Möglicherweise wird für diese IC mit Millionen Euro von der EU und vom Land auch ein neuer Fernbahnhof in Jena gebaut. Der Tagesrand ICE Jena-Berlin entfällt ab 2024 (Planungsstand Ende 2017).

Der sogenannte IC-Knoten Jena: Die Zahlen geben an, wie viele IC–Zugpaare (rot) täglich geplant sind. Grün meint den Regionalverkehr. Quelle: Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen 2018-2022.
Deutschlandtakt mit Halt am Bahnhof Jena-Göschwitz
Im Zielfahrplan für den Deutschland-Takt 2030 kommt Jena-Göschwitz als Kreuzungspunkt zweier Intercity-Linien vor: Einmal die Verbindung Aachen – Dresden und zum anderen die Verbindung Karlsruhe – Berlin. In Jena hält der Fernverkehr zudem je nach Route entweder in Jena-West oder in Jena-Paradies.

Jena-Göschwitz im Deutschlandtakt 2030. An den Linien sind jeweils die Ankunfts- und Abfahrtszeiten vermerkt.